Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera) Nicht alles, was wie ein Parasol aussieht ist auch einer! was unbedingt dazu gehört: genatterter Stiel – das sind so eine Art Schwangerschaftsstreifen des…
Wenn man auf die Details achtet, sollte der Steinpilz zu erkennen sein. Am häufigsten wird er mit dem Gallenröhrling (Tylopilus felleus) verwechselt. Früher musste ich immer wieder mal…
Liebe Pilzfreunde, nach dem Frost sind auch die letzten Hallimasche und Trompetenpfifferlinge nur mehr „Leichen“. Jetzt kommt die Zeit der Spezialisten, die sich für Porlinge und Corticiaceae (Rindenpilze)…
Hut glatt, weiß bis beige; weiße Lamellen, die im Verhältnis zum Fleisch kurz sind; Lamellen sind engstehend und haben Burggraben-Ansatz am Stiel; extremer Mehl-Geruch. Sie sind nicht jedermanns…
Wie Pilze ihre Namen bekommen – und warum sich diese immer wieder ändern. Der Mensch hatte schon seit dem Altertum versucht ein System, eine Ordnung in die Vielfalt…
Einführung in Systematik, Taxonomie, Phylogenetik und DNA-Sequenzierung. Liebe Pilzfreund*innen, in Diskussionen, beim Studium mykologischer Literatur stößt man immer wieder auf Begriffe, die einem Nicht-Biologen inhaltlich nicht so geläufig…
Die Braune Borstentramete besiedelt Laubholz, wobei Pappel und Esche bevorzugt werden. Wie der zweite deutsche Name sagt, kommt sie überwiegend in Auwäldern vor, aber ich habe sie häufig…
Dieser imperfekte Pilz kann im Frühjahr häufig an am Boden liegenden Fichtenzapfen gefunden werden. Man erkennt ihn an den schwarzen Flecken an den Zapfenschuppen , die mitunter auch…
Der Fichtenzapfenrost ist ein Rostpilz, der Fichtenzapfen befällt. Diese öffnen sich dabei. Typisch für Rostpilze ist der Wirtswechsel, d.h. in seiner Entwicklung braucht er verschiedene Pflanzen. In diesem…
Rostpilze haben ihren Namen von der bei den meisten Arten rostbraunen Farbe ihrer Sporen. Rostpilze sind charakterisiert durch einen Entwicklungszyklus mit bis zu 5 Generationswechseln, die meist auch…