kann sowohl rein resupinat (flächig) als auch mehr oder wenig hütchenbildend vorkommen. Jung und frisch hat er lebhaft violette Farben, die dann zunehmend bräunen. Dann ist er nicht…
Jetzt im Januar und Februar ist nicht viel los in den Wäldern, was Pilze betrifft. Durch den Frost haben wir eine relativ trockene Luft, ebenso bei etwas höheren…
Den Fichtenzapfen-Gallertkreisling fand ich im August 2022. Damals war es so trocken, dass nur entlang eines Baches, der auch nur mehr ein Rinnsal war, Aussicht auf Pilzfunde bestand….
Den Fichtenzapfen-Stromabecherling (Rutstroemia bulgarioides, syn. Ciboria bulgarioides) fand ich nach langem Suchen am 25. März 2021 im bayerischen Voralpenland zwischen Holzkirchen und Isar. Im ganzen Wald lag noch…
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) erscheint spät im Jahr. Er hat im Gegensatz zum Fichten-Zapfenrübling einen zottig, haarigen Stiel. Die Lamellen stehen eng, aber nicht ganz so eng wie…
Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera) Nicht alles, was wie ein Parasol aussieht ist auch einer! was unbedingt dazu gehört: genatterter Stiel – das sind so eine Art Schwangerschaftsstreifen des…
Wenn man auf die Details achtet, sollte der Steinpilz zu erkennen sein. Am häufigsten wird er mit dem Gallenröhrling (Tylopilus felleus) verwechselt. Früher musste ich immer wieder mal…
Hut glatt, weiß bis beige; weiße Lamellen, die im Verhältnis zum Fleisch kurz sind; Lamellen sind engstehend und haben Burggraben-Ansatz am Stiel; extremer Mehl-Geruch. Sie sind nicht jedermanns…
Schnallen sind mikroskopische Strukturen am Septum (Trennwand zwischen zwei Zellen von Hyphen). Sie verbinden diese beiden Zellen brückenähnlich bei der Mitose (geschlechtliche Kernteilung). „Wenn sich das Kernpaar teilt,…